![]() ![]() Fotos Andrew N. Zum Vergrößern, Bilder anklicken. |
Datenblatt - Durchmesser: 70 mm - Verstellbarer Teilkreis Dieser Kompass gehörte möglicherweise zur Ausrüstung eines Luftschiff-Kapitäns im 1. Weltkrieg. Auf der Rückseite ist das Zeichen der Kriegsmarine und die Nr. der zugehörigen Einheit eingraviert. Er wurde in einem luxuriösen Etui mit der selben Kennung aufbewahrt: ![]() ![]() |
Fotos L. Steinbach - Detailansicht: Bild links anklicken. | Datenblatt - Durchmesser: 70 mm Markierung: M14 (Baujahr zwischen den beiden Weltkriegen) Die weitgehend ausgestanzte Windrose dieses Kompasses wird durch zwei lamellenförmige Magnete angetrieben. Dadurch verkleinert sich die Trägheit der zu bewegenden Masse. Diese technische Lösung wird normalerweise nur in großen Flugzeug- und Schiffskompassen angewandt, da sie für eine höhere Positionsstabilität sorgt. In einem Taschenkompass ist sie sehr ungewöhlich. |
![]() Deckblatt des BARKER-Katalogs für das Jahr 1926 |
![]() Datenblatt - Durchmesser: 35 mm - Höhe : 12 mm - Gewicht: 65 g |
![]() Taschenkompass
mit sogenanntem SINGER-Muster
mit zusätzlichen Markierungen in radiumhaltiger Leuchtfarbe
auf. Das Logo
(B&S)
erscheint im Zentrum der Lyra.
(Zum
Vergrößern, Bilder
anklicken)
|
![]() |
(Zum
Vergrößern, Bild anklicken)
In der Rose dieses Kompasses sind zwei Merkmale von Kompassen aus dem Katalog kombiniert. Er besitzt eine Scheibe und eine Vorrichtung mit der (Zitat) die Markierungen in der Nacht zum Leuchten gebracht werden können, indem man ein Magnesiumstreifen von 1/2 Zoll Länge im Deckel nahe am Ziffernblatt brennen lässt (siehe großes Bild) genauso wie Katalog-Nr. 3012 (rechts), aber das gleiche Bild wie Katalog-Nr. 3000 (links), der mit einer Magnetnadel ausgestattet ist. Datenblatt - Durchmesser: 45 mm - Höhe: 15 mm - Gewicht: 73 g |
![]() Das Muster zeigt Varianten des Musters "R.G.S." (s.w.u.) |
![]() |
![]() |
![]() Ähnliches Modell wie im Buch TRADEMARKLONDON abgebildet (siehe LINKS). Datenblatt - Durchmesser: 43 mm - Höhe: 16 mm |
1905-1920![]() (Foto TML) Kompassrose gem. dem Singer-Patent (s. a Katalog). |
Pfadfinder
Großbritanniens (Boy Scouts and Girl Guides) Links: Auf der Rückseite des Kompasses mit Schwenk- Schutzgehäuse befand sich eine kleine Papiertafel, auf der Notizen mit Bleistift gemacht und entsprechend leicht radiert werden konnten. Rechts: Nach dem 1. Weltkrieg wurde das verbesserte Mark VI-Design verwendet. Nur das Gehäuse war solider als die empfindlichen taschenuhrförmigen Gehäuse mit Schnappdeckel. |
1920-1930![]() ![]() Bild links: Gravur rücks. MDS Bild r.: 1926-Katalog
Zifferblatt: s. Mark
VI |
William
Barker
(1858)
Der Herstellername (TML im Dreieck) erscheint unterhalb der Nordreferenz-Lilie. |
![]() "The
Cyclist's" (1885
Katalog)
Die beiden Gläser bilden eine Lupe, um die Strassenkarten leichter zu lesen oder ein Feuer zu entfachen. |
![]() "Glow
Needle"
Variante des Musters (Reg. Nr. 355639 v. 4.4.1900 - s. rechts). Der
gleiche Nadeltypus wurde auch bei den Modellen The
Guide und The Prospector
verwendet (s. Patent
12,777, 1906). |
Die gleiche Nr. (s. links) deckt die beiden Versionen: Bild links als Hintergrund mit Magnetnadel, oben als rotierende Kompassrose. Der Buchstabe N ist in roter Farbe auf dem Quadrat aus radiumhaltiger Farbe gemalt. |
Der Herstellename wurde hier in der Mitte der Lilie gedruckt. | ![]() "The
Hunter Radiant"
(Reg. no. 416645) |
![]() Drei
Beispiele des
sogenannten RGS-Musters (Royal Geographical Society)
Siehe Erläuterung unter STEWARD. |
Ein frühe Version des "Scouting"-Modells, bei der die Himmelsrichtungen in roter Farbe auf dem Glas gedruckt waren. |
Zwei verschiedene Versionen des Herstellernamens: oben auf zwei Zeilen neben den Nord.- und Süd-Marken (vgl. mit Bild rechts) |
![]() |
![]() "The Skeleton" (Gestanzte Scheibe) Prägung
des Deckels: “F. Barker
& Son”
Auf der Rückseite ist das “S” in dem abgekürzten Fimennamen richtig herum geschrieben, d.h. dass das Instrument vor 1875 hergestellt wurde. Der Boden der Kapsel ist mit Leuchtpapier ausgelegt. |
"The Unicus" (1890-1930) Instrument
mit
Flüssigkeitsdämpfung
Es gab zwei Versionen: -
Durchm. 52 mm, 10 Schrauben 1890-1905,
- Durchm. 47 mm, 8 Schrauben, ab 1905, Dennison Standardgehäuse, Kompassrose mit RGS-Muster. ![]() |
"PROSPECTING" COMPASS |
![]() Bild r.: Abb. im Patent 12.777 |
![]() |
In einem Katalog
wird eine andereVersion von Kompassrose und Nadel abgebildet.
Siehe S-förmiges Südende der Nadel.![]() |
![]() Das Glas ist in einem metallischen rotierenden Rahmen (Lünette) mit Marschrichtungspfeil eingefasst. Der
Haltering ist mit
einer langen quer liegenden Schraube befestigt.
![]() Monogramm des Herstellers: O-B-L |
Durchsichtige
Version![]() |
Datenblatt - Durchmesser: 50 mm - Höhe: 8 mm - Gewicht: 43 g - Datum: 1915 - Punzen im Deckel: die Zahlen 42 und 55 - Angegebene Patent-Nummern* : 76117 für Frankreich und 83025 für die Schweiz. Anm.: Diese Nummern beziehen sich vermutlich auf Gebrauchsmuster, denn diese Patente beschreiben Dampfmaschinen-Systeme. Biland hat außerdem ein Patent (Nr. 71472) für einen Kurvenmesser erhalten. Wir wissen jedoch nicht, ob er jemals gefertigt wurde: ![]() |
Foto N.
Godridge (Zum Vergrößern, Bild anklicken) |
Datenblatt - Teilung: Marine-Typ: ACHTUNG ! WICHTIGE ANMERKUNG Der hier abgebildete Kompass wurde im January 2021 auf der Auktions-Website STACEY'S für 260 £ von einem Sammler gekauft, aber er hat ihn nie bekommen ! Der Verkäufer meldet sich nicht und er hat keine Paketverfolgungsnummer mitgeteilt. Wenn sie diesen Kompass irgendwo entdecken, melden Sie sich bei uns möglichst bald. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. |
Werbung
für Instrumente von Henri BURNAT in der
C.A.F.- Vereinszeitschrift.![]() (Bild anklicken zwecks Detailansicht des Kompasses) |
![]() ![]() Links: Modell mit Leuchtfarbe auf der Nadel, Teilung alle 5°, numeriert alle 15°, Durchm. 38 mm (Foto Coniston1980) Rechts: Teilung alle 2°, numeriert alle 20°, Durchm. 50 mm |
Es
wurden zwei Versionen
eines kleinen transparenten Modells
mit der Gravur BAUDET Made in France an der Seite vermutlich in den
60er Jahren hergestellt. Der Teilkreis ist demjenigen des Burnat-Marschkompasses ähnlich. Insbesondere die für Frankreich
unübliche Verwendung der Buchstaben E und W zu diesem
Zeitpunkt Datenblatt - Nadelfeststellung: mittels Exzenter in der Ringhalterung - Marschrichtungsmerker: drehbarer durchsichtiger Kapselboden mit Leuchtpunkt und Mitellinie (Link zu Foto der Rückseite) ![]() |
![]() ![]() |
![]() (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) In
einem Katalog der Fa. J.
Schardt (Nürnberg) ist dieser Kompass über einer Karte
von Franken abgebildet (Bamberg,
Bayreuth, Ansbach, Nürnberg,
Fürth)
|
![]() BUSCH-Katalog Nr. 3362 (Bild mit Karte links) KARTENKOMPASS, ca. 1915-1930 Datenblatt - Material: Messing, vernickelt - Rückseite aus Glas - Magnetnadel: balkenförmig - Nadel-Feststellung mittels Exzenter durch Drehen des wie eine Aufzugskrone ausgebildeten Knopfes - Durchmesser: 40 mm - Dicke: 13 mm - Gewicht: 30 g |
![]() BUSCH-Katalog Nr. 3346 Messing-Kompass ca. 1915-1930 |
![]() (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) ![]() |
![]() - Durchmesser: 45 mm - Höhe: 11 mm - Gewicht: 27 g - Teilung: 360 Grad auf einem erhöhten Teilkreis-Ring - Kompassrose: auf einer versilberten Grundplatte eingraviert. Die Ledertasche besteht aus zwei ineinander geschobenen Hälften. Der Tragring bildet einen kompletten Kreis, der im durchgebohrten Beschlag frei rotiert. |
![]() (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) Dieser Kompass ist mit dem LUFFT-Kompass Nr. 1745 fast identisch. Nur die Nadelform ist anders |
![]() Unten: Logo auf der Schachtel ![]() |
Modell
"RADIA",
Katalog Nr.
3348, ca.
1915-1930. Datenblatt - Durchmesser: 49 mm - Höhe: 14 mm - Gewicht: 49 g - Magnetnadel: Barrenförmig Auszug aus dem Katalog: "Windrose, Magnetnadel und Marschrichtungspfeil sind mit selbstleuchtendem radiumhaltigen Schwefelzink präpariert, wodurch die Gebrauchsfertigkeit des Instruments besonders bei Nacht sichergestellt ist." In Wirklichkeit sind die Anfangsbuchstaben der Himmelsrichtungen ausgestanzt und lassen das Leuchtmittel sehen, das auf dem Boden aufgetragen ist. |
|
Datenblatt Durchm.: 39 mm Dicke: 13,5 mm Länge ü.a.: 54 mm Gehäuse: Goldplattiert Zifferblatt: Email, handgemalt |
|
![]() Foto Xia |
Foto W. Worswick (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) |
Es
sind zwei
Versionen dieses
Instruments bekannt: auf den älteren ist die Zahl 81 auf
dem Zifferblatt gedruckt. Gemeint ist der 1. August 1927, der Beginn
des "Langen Marsches". Die Serien-Nr. ist im Deckel
eingestanzt. Die Nordmarkierung aus Leuchtfarbe ist entw.
pfeilförmig oder rechteckig. Teilungen: 360 Grad und 6000 Strich (links-drehend, sowjetisches System) Warum die Werte 120/40 rot sind, ist nicht bekannt. Auf dem Deckel verläuft ein Pfeil längst durch das Zeichen BEI (North). Für mehr Information siehe Menü Versch. / Himmelsrichtungen (China). S.a. Marschkompasse |
Durchm.:
53 mm (vgl. mit MORIN,
"boussole directrice"). Aluminium- Gehäuse, gebaut kurz nach
dem
2. WK, doppelte Teilung (Grad und Strich) Radium-Markierungen.
|
(Zum
Vergrößern, Bilder anklicken)
|
Dieser
durch eine
wasserdichte Plastikhülle geschützte Kompass war
Bestandteil der
Notausrüstung von französischen Flugzeug- Besatzungen
in den 1950er J.
Durchm.: 45 mm (vgl. mit MORIN, boussole directrice) ![]() |
![]() Kompass Nr. 946 im Katalog für 1960 unverändert seit den 1930er J. (s LUFFT, Mod. 1950) Jubiläums-Andenken anlässlich des 1947er "Jamboree" (Welttreffen - s. a. Pfadfinder) |